

Kontakt und Auftragsanfrage
​
Der optimale Zeitpunkt zur Behandlung liegt je nach Wetter und Bestand zwischen 10-20 Tage nach dem Schnitt. Um bei Ihnen den bestmöglichsten Zeitpunkt zu finden, ist eine Anmeldung bereits beim Schnittzeitpunkt von Vorteil. Eine frühzeitige Anmeldung ermöglicht uns eine gute Koordination der Aufträge.
​
Gerne geben wir Ihnen im jeweiligen Gebiet telefonisch Auskunft:
​
(Aargau)
Region Freiamt / Lindenberg / Seetal
(Florian Staubli)
079 961 11 03
​
(Zürich)
Region Säuliamt / Albis / Hirzel / Zimmerberg
(Jonas Gut-Schneebeli)
076 802 02 31
​
Unsere Dienstleistung ist nicht auf die oben aufgeführten Gebiete begrenzt, gerne nehmen wir auch Aufträge in der weiteren Umgebung an. Besonders wenn mehrere Landwirte zusammen genügend Fläche organisieren, können trotz der längeren Anfahrtswege spannende Flächentarife angeboten werden. Gerne gibt Ihnen Florian Staubli (079 961 11 03) weitere Auskünfte.
​​
Selbstverständlich können Sie uns auch per Mail erreichen:
​
​

Jonas Gut-Schneebeli; Manuel, Timon und Florian Staubli
​​
Über uns
Wir sind eine Gemeinschaft von 4 Junglandwirten. Wir kennen uns schon seit der Kindheit, da auch unsere Väter gute Freunde sind. Der Betrieb der Familie Schneebeli liegt in 8909 Zwillikon und der Hof der Familie Staubli liegt in 5630 Muri. Deshalb teilen wir unsere Dienstleistung in zwei Hauptgebiete ein. Die Gebrüder Staubli werden die Dienstleistung im Freiamt & Umgebung (Aargau) organisieren und Jonas Gut-Schneebeli wird die Dienstleistung im Säuliamt & Umgebung (Zürich) organisieren.
​​
​
​


Die Maschine
Mit dem Rumbojet lassen sich Blacken ohne lästige Handarbeit automatisiert und schnell bekämpfen. Mit einer Arbeitsbreite von 8.80 Meter wird eine grosse Flächenleistung erzielt.
​
Das Prinzip
Der Rumbojet arbeitet mit sechs Multispektralkameras, welche die Blacken erkennen. Die Maschine hat 88 einzeln schaltbare Düsen mit welchen die Blacken punktgenau benetzt werden.
Die Vorteile
-
geringer Arbeitsaufwand ​
-
bis zu 95% Pflanzenschutzmittel Einsparung gegenüber konventioneller Flächenbehandlung
-
keine Ertragseinbusse, da gezielt nur die Blacken behandelt werden
-
ganze Vegetationssaison anwendbar
Das Ergebnis
Das Bild zeigt eine Blacke 10 Tage nach der Behandlung mit dem Rumbojet. Durch den gezielten Einsatz von einem selektiven Herbizid ist die Blacke abgestorben, das umliegende Gras hat jedoch keinen Schaden genommen.

Einsatz in Biodiversitätsförderflächen
Auf Biodiversitätsförderflächen (BFF) sind Einzelstock- oder Nesterbehandlungen von Problempflanzen
erlaubt, sofern diese nicht mit einem angemessenen Aufwand mechanisch bekämpft werden können
(Art. 58 Abs. 4 Bst. a DZV). Maschinenbasierte Pflanzenschutzanwendungen auf Basis von Bilderkennung
(detektionsbasierte Applikation) dürfen auf BFF und Nützlingsstreifen grundsätzlich nicht verwendet
werden (siehe Infonotiz des BLW vom Februar 2024). Biodiversitätsbeiträge können für Flächen
ausgerichtet werden, auf denen Untersuchungen und Versuche durchgeführt werden, die zum Ziel haben,
die Qualität von BFF zu verbessern (Art. 55 Abs. 4 DZV).
​
Im Jahr 2023 hat Agroscope einen Versuch zur detektionsbasierten Applikation von Herbiziden auf BFF durchgeführt. Um die Datengrundlage zu erhöhen wird der Versuch auch im Jahr 2024 weitergeführt. Damit sollen Erfahrungen über die Eignung der detektionsbasierten Applikation von Herbiziden auf BFF gesammelt werden. Dazu wird Agroscope Daten zur Genauigkeit, Wirkung, etc. solcher Anwendungen sammeln. Aufgrund der Resultate kann dann entschieden werden, ob und unter
welchen Voraussetzungen dieses Verfahren künftig auf BFF zugelassen werden kann.
Die Betriebe müssen eine Sonderbewilligung für die Versuchsteilname bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle beantragen. Es gelten die Auflagen gemäss Anmeldeformular, nachfolgend die zwei wichtigsten Auflagen:
​
-
Bewilligungen sind für «Extensiv genutzte Wiesen» und «Wenig intensiv genutzte Wiesen» der
Qualitätsstufe QI und QII, für alle BFF-Typen auf Ackerfläche als auch für Nützlingsstreifen möglich. -
Bewilligungen sind für die Bekämpfung von Blacken, Ackerkratzdisteln und Herbstzeitlosen möglich. Der
Unkrautbesatz darf 1 Blacke/m2 oder 20 % der Fläche nicht überschreiten. Nester-Behandlungen mit
höherer Dichte und kombinierte Behandlung der genannten Arten sind möglich.
​
Das entsprechende Anmeldeformular kann mit einem Klick auf den entsprechenden Kanton heruntergeladen werden und an die entsprechende Adresse gesendet werden.
Kanton Aargau
​
Andi Distel​
​
Landwirtschaftliches Zentrum LIEBEGG
Andi Distel
Leiter Pflanzenschutzdienst / Feldbau
5722 Gränichen
​
​
Kanton Zürich
​
Simon Binder​
​
Simon Binder
Fachstelle Pflanzenschutz
Eschikon 21
8315 Lindau
​
​
Kanton Zug
​
Roland Huber​
​
Kantonaler Pflanzenschutzdienst Zug
Roland Huber
Bergackerstrasse 42
6330 Cham
​
pflanzenschutz@schluechthof.ch
​
Unser Angebot
Mit dem Rumbojet 880 bieten wir Ihnen eine punktgenaue, herbizideinsparende Ganzflächenbehandlung gegen Blacken im Grünland an. Durch das Arbeitsprinzip der Maschine ist dieser Service nach jedem Schnitt durch die ganze Vegetationsperiode möglich.
​​
​
​
Unsere Tarife
Wir haben Pauschalpreise pro Hektare mit spannenden Flächenrabatten. In unserem Preis ist alles inbegriffen:
Vollservice mit Traktor & Fahrer, Maschine & Herbizid​​
​
Preisangaben auf Anfrage
​
​